Team IFD 2020 Kollage klein a 2022 07 18

Leitbild und Qualitätspolitik des Integrationsfachdienstes

Wer sind wir

Der Förderverein für seelische Gesundheit e. V. (FSG) unterstützt seit 1989 psychisch kranke und behinderte Menschen in den Bereichen Wohnen, Selbstversorgung und Freizeitgestaltung.

1990 erfolgte die Einrichtung des Psychosozialen Dienstes (PSD) als Beratungsstelle zur berufsbegleitenden Beratung für psychisch kranke Arbeitnehmer*innen und deren Arbeitgeber.1992 erfolgte die Umbenennung des PSD in  Berufsbegleitender Dienst (BBD) und die Erweiterung des Angebotes für Arbeitnehmer*innen mit verschiedenen Behinderungsarten.

Seit 1996 besteht zudem ein Beratungsangebot zur beruflichen Integration (Vermittlung in Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse) von arbeitslosen Menschen mit Behinderung.

Der Förderverein für seelische Gesundheit e.V. und die Lebenshilfe Gießen haben ihre Beratungsangebote zum Thema “Arbeit und Behinderung“ in einer Bürogemeinschaft als Fachberatungsstelle „Integrationsfachdienste“ zusammengelegt.

Unsere Ziele

Übergeordnete Ziele des FSG sind die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Schaffung von Wahlmöglichkeiten und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung.

Zentrale Aufgabe des „Integrationsfachdienstes - Vermittlung“ (IFD-V) wie auch der „Unterstützten Beschäftigung“ (UB) ist es, Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohten Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Bestehende Arbeitsverhältnisse schwerbehinderter Menschen sollen durch berufsbegleitende Beratung (IFD-B) gesichert sowie Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigen oder beschäftigen wollen, beraten werden. Durch
Aufklärungs- und Präventionsarbeit tragen wir dazu bei, die seelische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.

Unsere Arbeit orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten und dem Unterstützungsbedarf unserer Kunden sowie den konkreten Anforderungen von Arbeitsplätzen.

In der Vernetzung mit anderen Akteuren am Arbeitsmarkt sehen wir für unsere Kunden und uns die Chance, weitere Ressourcen für unsere Arbeit zu erschließen, um Arbeitsverhältnisse zu ermöglichen und langfristig zu sichern.

Da nichts beständiger ist als der Wandel, beobachten wir arbeitsmarktliche, gesellschaftliche, rechtliche und fachliche Entwicklungen, um zukünftige Erfordernisse rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Angebote zu entwickeln.

Vor Beginn der Leistungserbringung werden in Erstgesprächen die Erwartungen der Kunden abgefragt sowie ausführlich die Möglichkeiten und Grenzen unserer Leistungen beschrieben, um frühzeitig Abbrüchen vorzubeugen. Wir sind offen für kritische Rückmeldungen unserer Kunden und nutzen sie als Chance zur ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Arbeit.

Um die hohe Qualität unserer Arbeit sicher zu stellen, stehen materielle und personelle Ressourcen sowie ein hohes Maß an persönlichem Engagement unserer Mitarbeiter zur Verfügung. Dabei verlieren wir das Gebot der Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen.

Unsere Fachlichkeit

Leitung und Mitarbeiter*innen sind sich der mit ihrer Tätigkeit verbundenen Verantwortung bewusst. Sie verfügen über die für ihren jeweiligen Aufgabenbereich notwendige fachspezifische Ausbildung und bilden sich ständig fort.

 

Das Leitbild des Integrationsfachdienstes (pdf-Datei)

Drucken E-Mail

IFD Gießen / Wetzlar (pdf)

Flyer IFD Integrationsfachdienst Foederverein Giessen 2020

Psychische Gesundheit (pdf)

Flyer PsychGesundheit 29 10 2020

Massnahmen Rehabilitation (pdf)

Massnahmenflyer Reha 2020

Perspektiv-programm HePAS (pdf)

Flyer HePAS 2020 FSG Giessen Wetzlar

Massnahmen Clearing & Vermittlung (pdf)

Flyer Massnahme Clearing und Vermittlung Schwerbehinderter FSG Jobcenter Giessen 2022

Logo Grafik Foerderverein seelische Gesundheit Giessen Integrationsfachdienst betreutes Wohnen2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.